Erprobte Management-Werkzeuge für den Praxis- und Klinikalltag

Zielgruppe

  • Praxisinhaber / -innen
  • Praxismanager/-innen
  • „Erstkräfte“ und leitende MFA
  • (Nicht-) Medizinisch tätige Mitarbeiter/-innen im Management eines Augenzentrums

Kursinhalte

  • Bedeutung der Methodenkompetenz für das Management eines Augenzentrums
  • Analytisches Denken, Organisationstalent, Informationsbeschaffung, Selbstmanagement
  • Methoden zur Strategie- und Taktikplanung (SWOT, Balanced Scorecard…)
  • Methoden zur Projektplanung und zum Projektmanagement (Agiles Projektmanagement, Scrum, Kanban, OKR…)
  • Methoden zum Prozessmanagement (Six Sigma, Lean Thinking…)
  • Unterschiedliche Formen von Meetings (World Cafe, Flüstergruppe, Daily Huddle,…)
  • Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement (Eisenhower-Matrix, Pomodoro-Technik, Alpen-Methode, Getting Things Done…)
  • Universell einsetzbare Methoden (z.B. Mindmapping, Ishikava-Diagramm, Entscheidungsbaum-Analyse, 5-Why-Methode…)
  • Kommunikations- und Moderationstechniken (Feedback-Methoden, Moderationstechniken, Konfliktmanagement-Methoden…)
  • Stressmanagement und Entspannungstechniken (Atemtechniken, Meditation, Achtsamkeit, Bewegung…)

Nutzen

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die mit wichtigen Aufgaben in der Organisation und Führung augenärztlicher Zentren betraut sind und die durch den Einsatz unterschiedlicher, meist standardisierter Methoden ihren Arbeitsalltag deutlich effektiver und effizienter gestalten möchten.

Im Kurs werden ausschließlich bewährte und wissenschaftlich fundierte Methoden vermittelt, die in erfolgreichen Unternehmen der freien Wirtschaft bereits seit vielen Jahren Anwendung finden, in medizinisch tätigen Unternehmen (Praxen, Kliniken, MVZ) bislang aber noch wenig etabliert sind.

Neben der theoretischen Darstellung der einzelnen Methoden werden diese von den Teilnehmern in Aufgaben mit Praxisbezug unmittelbar angewendet.